Fin Flash – Ihrem Schweizer Finanz- und Wirtschaftsblog
Unsere Mission
In einer Zeit volatiler Märkte und rasanter technologischer Entwicklungen ist der Bedarf an verlässlicher, präziser und verständlich aufbereiteter Finanzinformation so groß wie nie. Fin Flash hat es sich zur Aufgabe gemacht, Anlegerinnen und Anleger, Firmenentscheider und alle finanzinteressierten Lesenden in der Schweiz und darüber hinaus mit relevanten News und tiefgehenden Reportagen zu versorgen. Wir räumen mit Mythen auf, klären Fachbegriffe und bieten Ihnen das nötige Know-how, um souverän Ihre Finanzentscheidungen zu treffen.

Was Sie bei uns erwartet
Exklusive Analysen & Hintergrundberichte
Unsere Finanzjournalistinnen und -journalisten beleuchten Trends wie nachhaltige Investments (ESG), Cybersecurity im Banking oder neue Regulierungen der FINMA. Erfahren Sie, welche Auswirkungen neue Gesetze auf Ihre Portfolios haben und welche Branchen künftig im Rampenlicht stehen.
Interviews mit Expertinnen & Experten
Direkte Stimmen aus Bankenzentralen, Family Offices, FinTech-Start-ups und Wirtschaftsverbänden. Persönliche Einblicke in Strategien und Erfolgsgeheimnisse machen komplexe Themen greifbar.
Ratgeber und Leitfäden
Ob Vermögensaufbau, Hypothekenfinanzierung oder Altersvorsorge: Unsere Schritt-für-Schritt-Checks helfen Ihnen, das Optimum aus Ihren Finanzen herauszuholen.
Krypto & Digital Assets
Bitcoin, Ethereum, NFTs und Co.: Wir erklären nicht nur die Technik dahinter, sondern zeigen Chancen und Risiken für Schweizer Anleger auf – inklusive steuerlicher Aspekte.

Warum Fin Flash?
Lokal verwurzelt, global vernetztUnser Redaktionsteam sitzt in Zürich, Genf und Basel. Durch Partnerschaften mit internationalen Korrespondenten bleiben Sie global up to date – kombiniert mit tiefem Verständnis für den Schweizer Markt.
Verlässlichkeit & Qualität Jeder Artikel wird mehrfach geprüft, Quellen transparent ausgewiesen. Bei Fin Flash setzen wir auf journalistische Sorgfalt, nicht auf Clickbait.
Kostenfrei & werbefrei Unser Grundangebot bleibt für alle Leserinnen und Leser frei zugänglich – ohne störende Werbung. Premium-Inhalte können optional abonniert werden.
Interaktive Community Diskutieren Sie in den Kommentaren, vernetzen Sie sich in unseren Webinaren und folgen Sie uns auf LinkedIn, Twitter und Telegram – damit Sie nie wieder eine wichtige Finanz-News verpassen.
Swiss Wealth Advisors AG
Profitieren Sie jetzt von persönlicher Vermögensberatung auf höchstem Niveau! Unsere Expertinnen und Experten entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine individuell zugeschnittene Strategie für Ihren Anlageerfolg – von klassischen Wertpapieren bis hin zu nachhaltigen Investments.
+41 44 512 34 56
CryptoSecure GmbH
Sichern Sie Ihre digitalen Assets mit unserer maßgeschneiderten Verwahrungslösung. Wir bieten Cold-Storage-Lösungen, Multi-Signatur-Wallets und Versicherungsschutz für Bitcoin, Ethereum & Co. Jetzt Beratungstermin vereinbaren und 10 % Rabatt auf Ihre erste Jahresgebühr erhalten.
+41 22 789 01 23
Aktuelle News

SNB belässt Leitzins auf 1,75 %
Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat in ihrer Ratssitzung vom 15. Mai 2025 den Leitzins unverändert bei 1,75 % belassen. Trotz anhaltend moderater Teuerung und stabilem Arbeitsmarkt wird die SNB die geldpolitische Lage weiterhin genau beobachten. Insbesondere die Entwicklung des Euro-Franken-Kurses und der Importpreisinflation bleibt zentral für künftige Entscheidungen.
In ihrer Stellungnahme betonte die SNB, dass der Binnenkonsum robust sei, während die Exporte unter dem starken Franken litten. Die Bankenaufsicht meldet nach wie vor eine solide Kapitalbasis, was zusätzlichen Spielraum für die Notenbank verschafft. Sollte sich der Inflationsdruck jedoch erneut verstärken oder der Devisenmarkt stärker volatiler werden, behält sich die SNB weitere Maßnahmen vor.
Für Anleger*innen bedeutet die Zinsentscheidung, dass Hypothekarschuldner weiterhin von vergleichsweise günstigen Finanzierungsbedingungen profitieren. Gleichzeitig dürften Schweizer Obligationen weiterhin attraktiv bleiben, während Staatsanleihen in der Eurozone tendenziell weniger Rendite bieten.

ESG-Investments gewinnen bei Pensionskassen an Bedeutung
Nach aktuellen Erhebungen setzen immer mehr Schweizer Pensionskassen auf nachhaltige Anlagestrategien. Laut einer Studie des Schweizerischen Pensionskassenverbandes (ASIP) beziehen mittlerweile über 60 % der Institutionen Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) in ihre Portfolios ein – vor drei Jahren waren es nur knapp 35 %.
Die Gründe für den Trend sind vielfältig: Neben regulatorischem Druck durch die EU-Taxonomie und nationale Initiativen spielt das wachsende Risikobewusstsein eine Rolle. Klimarisiken, Lieferkettenfragen und soziale Verantwortung werden zunehmend als entscheidende Faktoren für langfristige Renditen wahrgenommen. Einige Pensionskassen berichten bereits von Outperformance-Effekten durch gezielte Nachhaltigkeitsstrategien.
Kritiker mahnen jedoch, dass es derzeit noch an einheitlichen Messmethoden und Transparenz mangelt. Initiativen zur Standardisierung, etwa das Swiss Sustainable Finance Label, sollen Investoren künftig mehr Sicherheit geben. Für Versicherte bedeutet der Wandel häufig, dass ihr Alterskapital nicht nur Rendite-, sondern auch Werteziele verfolgt.

Schweizer Franken auf Rekordhoch – Folgen für Exporteure
Der Schweizer Franken hat im Mai 2025 ein neues Mehrjahreshoch gegenüber dem Euro erreicht und notiert derzeit bei rund 0,96 EUR/CHF. Haupttreiber ist die anhaltende Zinsdifferenz zur Eurozone sowie die Flucht in als sicher geltende Anlagen angesichts globaler Unsicherheiten.
Für exportorientierte Unternehmen wie die Uhren- und Pharmaindustrie führt der starke Franken zu Margendruck. So meldete etwa Novartis in der jüngsten Quartalsrechnung einen währungsbedingten Umsatzrückgang von 3 %. Viele Konzerne versuchen, mit Preisanpassungen und Effizienzsteigerungen gegenzusteuern. Kleinere Mittelständler klagen zugleich über Wettbewerbsnachteile auf wichtigen EU-Märkten.
Unternehmensverbände fordern daher, dass die SNB am Devisenmarkt interveniert oder alternative Instrumente prüft. Kurzfristig könnten auch Absicherungsgeschäfte (FX-Hedging) helfen, Risiken zu minimieren. Langfristig setzen Experten auf Diversifizierung – etwa durch Ausbau von Produktionsstandorten im Euroraum oder verstärkte Fokussierung auf Preisdifferenzierung.
Informationen zur Schaltung bezahlter Werbung
Premium-Homepage-Banner
Beschreibung: Platzierung eines hochsichtbaren 728×90 oder 300×250 Banners im oberen Bereich unserer Startseite, sichtbar für alle Besucher. Ideal für Markenbekanntheit und direkte Klick-Performance.
CHF 1’500 pro Monat
Sponsored Article
Redaktionell integrierter Fachbeitrag (ca. 600 Wörter) mit Ihrem Unternehmen als Lösungspartner, inklusive Bild und Link. Wird prominent auf der Startseite und in der wöchentlichen Newsletter-Ausgabe beworben.
CHF 2’200 pro Veröffentlichung
Kontaktformular
Bleiben Sie am Puls der Zeit
Ganz gleich, ob Sie institutionell investieren, ein KMU managen oder privat für die Zukunft vorsorgen – bei Fin Flash finden Sie das Wissen, das Sie brauchen. Tauchen Sie ein in unsere aktuellen Beiträge, stöbern Sie in unserer Themenübersicht und starten Sie gut informiert in jeden Börsentag.
Fin Flash – Ihr Kompass durch die Finanzwelt der Schweiz und darüber hinaus.